Tutchalija

Tutchalija
Tutchalija,
 
Name mehrerer hethitischer Herrscher; bekannt v. a.:
 
Tutchalija IV., König (nach 1236 v. Chr.); Sohn Hattusilis III., versuchte durch Diplomatie, das Hethiterreich gegen den Druck v. a. Assyriens zu halten, veranlasste Reformen des Kults und der Verwaltung sowie den Ausbau der Bibliothek und die Errichtung anderer Bauten in Hattusa. (Yazɪlɪkaya)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Yazilikaya: Hethitisches Heiligtum —   Ungefähr 800 m östlich der Stadt Hattusa liegt am Berghang eine Felsenkuppe mit Spalten und Kammern, die in der hethitischen Großreichszeit zu einem Heiligtum Yazɪlɪkaya ausgebaut wurde: Vor dem Eingang zu der größeren der beiden Felskammern… …   Universal-Lexikon

  • Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche —   Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… …   Universal-Lexikon

  • Hethiterreich —   Das Volk der Hethiter auch Chatti oder Hatti genannt , das eine indogermanische Sprache besaß, war auf bisher nicht bekanntem Weg nach Kleinasien eingewandert und seit dem 19. Jahrhundert v. Chr. in Kappadokien, der im Norden vom Schwarzen Meer …   Universal-Lexikon

  • Hattusa — Hạttusa,   Hạttuša [ ʃ ], Hạttuscha, Chạttusa [x ], Hauptstadt des Hethiterreiches; die Ruinen liegen bei dem türkischen Dorf Boğazkale (früher Boğazköy) rd. 200 km östlich von Ankara. Hattusa wurde 1834 von Charles Texier (* 1802, ✝ 1871)… …   Universal-Lexikon

  • Siegel: Bildmotive und Schrift der Hethiter —   Schon in dem jüngeren Abschnitt der Karumzeit nahm die Verwendung von Stempelsiegeln anstelle der in Mesopotamien üblichen Rollsiegel in Anatolien deutlich zu. Dabei entstanden regionale Unterschiede in der Auswahl der Siegelbilder. In Kültepe… …   Universal-Lexikon

  • Yazilikaya —   [jɑzɪ lɪkɑjɑː; türkisch »beschriebener Fels«], hethitischer Felsheiligtum in der Türkei, 1,5 km nordöstlich der einstigen Hauptstadt Hattusa: Drei natürliche, nach oben offene Felskammern wurden in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts v. Chr.… …   Universal-Lexikon

  • Hethiter: Die anatolische Kulttradition und die hethitische Staatsreligion —   Die hethitische Religion, wie sie uns vornehmlich in den Texten der Großreichszeit (von etwa 1400 bis kurz nach 1200 v. Chr.) überliefert wird, ist das Produkt einer über Jahrhunderte andauernden Entwicklung, in deren Verlauf es zu einer… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”